Eberhard Kaus - Veröffentlichungen
- Bücher
- Im Licht des Lebens. Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830-1938), Springe (zu Klampen) 2021, 288 S.
- Polykarp Leyser, Geschichte der Grafen von Wunstorf, übersetzt und bearbeitet von Eberhard Kaus. Mit erläuternden Anmerkungen von Reimer Krause, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2000, XXI, 121 S.
- Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- "... gerecht und redlich unter den Wohltätern". Der Ziegeleiverwalter und Bürgervorsteher Aron Rosenberg (1809-1894) und seine Bestattung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Wunstorf, in: Hannoversche Geschichtsblätter N. F. 75, 2021, S. 179-198
- Ein Wappen, ein Schloss und eine Frau im Auftrag ihrer Majestät (Wunstorfer Kleinode - Die Lösung), in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.88, 2021, S.30-34 (mit Abb. S.9)
- 871 und die Folgen. Vom Stift zur Stadt, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2021, S. 11-24
- "... das die forderung des godtlichen worts die fürnemeste sorge jn der religion sachen sein soll". Die Reformation in Stift und Stadt Wunstorf, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2021, S. 25-36
- "Das ist nicht unser Plattdeutsch, das nicht" - Kurt Tucholsky über den ideologischen Missbrauch von Sprache, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.87, 2020, S.39-40
- Als Konfessionsmigrant in der norddeutschen Provinz. Johannes Cantoris (1653-1722), Rektor der Wunstorfer Stiftsschule, in: Hannoversche Geschichtsblätter N. F. 73, 2019, S. 3-24
- "Uns ziemt zu sterben ..." Zu den Ergänzungen des Wunstorfer Kriegerdenkmals nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.86, 2019, S. 32-37
- Antisemitisches Ressentiment? Zum Fehlen jüdischer Gefallener auf dem 1931 eingeweihten Wunstorfer Kriegerdenkmal, in: Hannoversche Geschichtsblätter N. F. 72, 2018, S. 221-230
- "Hunde an die Front!" - Krieg und Kriegsende in zwei Zeitungsanzeigen zum Hundeeinsatz im Ersten Weltkrieg, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.85, 2018, S.32-33
- Post und Penne - das sog. "Heidornsche Haus" Bahnhofstr.73 (Wunstorfer Kleinode - Die Lösung), in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.85, 2018, S.23-24 (mit Abb. S.7)
- Zu Herkunft und Datierung der Wunstorfer Stiftsschulinschrift, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.84, 2017, S.28-33
- Stein des Anstoßes. Zum Umgang mit einem problematischen Denkmal, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.84, 2017, S.22-23
- Völlig losgelöst? Überlegungen zum sog. Ablativus absolutus und seiner Behandlung im Lateinunterricht,in: Forum Classicum 60, H.1, 2017, S.17-24 (pdf - externer Link (15.3.22))
- "Das, was man einen guten Schulmann nennt, war er freilich nicht." Alfred Fleckeisen als Lehrer, in: Mitteilungsblatt der Wilinaburgia 92, 2017, Nr.240, S. 7-13
- "Judaeus Detmoldiae si non conversus, baptizatus saltem" - Konvertitenbild und antijüdisches Ressentiment bei Polykarp Leyser (IV.), in: Das Achtzehnte Jahrhundert 35/1, 2011, S.58-72 (abstract - externer Link (15.3.22))
- Fertilior erat inlaborata ... Zur Problematik bearbeiteter Texte im Oberstufenunterricht am Beispiel von Sen.ep.90, 38 - 41, in: MDAV Niedersachsen 50, 3/4, 2000, S. 12-16
- J.A.Comenius, Fr.Spee und die Europäische Kommission. Das Fach Latein in einem europäischen Bildungsprojekt, in: Forum Classicum 41, 1998, S. 98-101 (pdf - externer Link (15.3.22))
- ...rapidos morantem fluminum lapsus... - Dichter und Staat in Hor.c.1,12, in: Gymnasium 104, 1997, S. 203-225
- Zu den Liudger-Viten des 9. Jahrhunderts, in: Westfälische Zeitschrift 142, 1992, S. 9-55 (pdf - externer Link (15.3.22))
- "Affectation catonischer Simplicität?" (zu Cic.Verr.2,4,4f.), in: Gymnasium 99, 1992, S. 146-156
- "Das Zauberwort heißt Sprachreflexion" - Zu Geschichte und Funktion eines Leitbegriffs in der Didaktik des Lateinunterrichts, in: 450 Jahre Gymnasium Philippinum Weilburg 1540 - 1990, hrsg. v. Gymnasialschulverein, Weilburg/Lahn 1990, S. 121-125
- Artikel in Lexika und Handbüchern
- Fleckeisen, Alfred, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34, Nordhausen (Bautz) 2013, Sp. 321-324
- Wunstorf, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hrsg. v. W. Paravicini (= Residenzenforschung 15), Teil IV: Grafen und Herren, bearb. v. Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer, Ostfildern (Thorbecke) 2012, S. 1735-1739 (online - externer Link (15.3.22))
- Simon von Trient, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 33, Nordhausen (Bautz) 2012, Sp. 1263-1267
- Pilati, Carlo Antonio, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 31, Nordhausen (Bautz) 2010, Sp. 1072-1077
- Leyser, Polykarp (IV.), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 30, Nordhausen (Bautz) 2009, Sp. 899-902
- Online-Publikationen
- Mittellateinische Wortliste zum Wunstorfer Urkundenbuch (2005)
- [Anonymi] De vita et scriptis Polycarpi Leyseri, polyhistoris Helmstadiensis (2002)
- Tödlicher Streit um die Kirche zu Idensen im Jahre 1420 (lat. Text mit deutschen Erläuterungen, 2002)
- Die Urkunde Ludwigs des Deutschen für das Stift Wunstorf (mit Erläuterungen, 2002)